Meldung vom Donnerstag, 11. Juli 2013, 09:25 Uhr
Nach drei Wochen intensiver Auseinandersetzung mit der Glaskunst ist die größte Ausstellung Europas für Glaskunst im öffentlichen Raum am Sonntag zu Ende gegangen. Insgesamt 80 Künstlerinnen und Künstler aus 23 Nationen stellten über 200 Exponate im Außenraum und in den beiden Galerieräumen St. Urbani-Kirche und Stadtbücherei aus. Die Vergabe des Publikumspreises an die Künstlerin Fr. Priska Jacobs mit dem Kunstwerk Quelle des Glücks war am Sonntag ein weiterer Höhepunkt.
Die Ausstellung wurde von ca. 20.000 Besuchern aus ganz Deutschland und aus dem Ausland besucht und haben die Hotels und die Gastronomie belebt. Damit konnte die niedersächsische Kleinstadt Munster ein weiteres Mal ihre Bedeutung in der Welt der Glaskunst unter Beweis stellen. Das Nationale und Internationale Echo auf diese Ausstellung ist gekennzeichnet von großer Anerkennung und höchstem Lob. Die unerwartet hohe Zahl von 43 Verkaufsabschlüsse von Kunstwerken bestätigen diese Beurteilung und sind für die Künstler und auch für die Verantwortlichen der Ausstellung ein wichtiger Indikator.
Großes Lob und Anerkennung für die Qualität der eingereichten Arbeiten und für die unvergleichliche Atmosphäre der Ausstellung gab es von der Jury, die am Eröffnungstag den mit 6.000,00 € dotierten Kunstpreis vergab. Mitglieder der Jury waren Fr. Dr. Katrin Holthaus, Glashütte Gernheim – Hr. Stafan Hammerbeck, Östergotlands Museum Linköping Schweden – Dr. Petr Novy Museum für Glas Jablonec Tschechien – Prof. Dr. Hornbostel Direktor a.D. Des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg – sowie der Bürgermeister Adolf Köthe.
Die Kunstpreise gingen an:
- 1. Preis ( 2.000 € ) Karin Mölder aus Estland
- 1. Preis ( 2.000 € ) Per Rene Larsen aus Dänemark
- 2. Preis ( 1.000 € ) Sylvia Kopka aus Deutschland
- 2. Preis ( 1.000 € ) Wladimir Klein aus Tschechien
Besondere Anerkennung bei der Jury gab es auch für die Künstlerische Leiter der Ausstellung durch Hr. Milan Vobruba aus Schweden. Bei fast immer gutem Wetter haben viele Kunstinteressierte die vielfältige Auseinandersetzung mit den Exponate gesucht und gefunden.
Das immer wieder zu hörende Urteil war: Diese Ausstellung war ein Höhepunkt für die ganze Szene der Glaskunst.
Ein großes Interesse fanden die beiden Glaskünstler Jan Viskocil und Nuray Arli mit ihren Arbeiten am Glasofen. Beide werden auch in den kommenden Monaten bei ihrer Arbeit zu sehen sein, denn durch das Glassponsoring der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH werden sie weiterhin in Munster arbeiten.
Ein besonderes Interesse fand auch die Begleitausstellung mit den expressiven und raumgreifenden Skulpturen von Wladimir Rudolf. Er gestaltete auch das beeindruckende Finale der Ausstellung mit seiner Inszenierung Burn out und der Verbrennung eines Kunstwerks auf dem Wasser.
Besondere Anerkennung fand die Organisation mit den fast 200 ehrenamtlichen Helfern für die Aufsicht, für die Glasgalerie und Information, für die Verteilung von Werbematerial und den Auftritt im Radio und vieles andere mehr.
Bei einem Gesamtvolumen von über 170.000 € haben 31 Sponsoren mit über 100.000 € diese Ausstellung erst ermöglicht. Ihnen gehört ein besonderer Dank.
Als Fazit können alle Veranstalter und die Verantwortlichen von einer gelungenen und sehr erfolgreichen Ausstellung sprechen. Diese Ausstellung war eine Bereicherung für die ganze Region und ein besonderer Höhepunkt für die ganze Szene der Glaskunst.